Schleswig
Stadt der Geschichte und der Gegensätze
Mit rund 25.000 Einwohnern ist Schleswig (dänisch: Slesvig) heute mehr als eine Kleinstadt. Einst jedoch zählte sie zu den bedeutendsten politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Zentren des Landes. Sie war nicht nur Namensgeberin des Herzogtums Schleswig, sondern auch Trägerin einer wechselvollen Geschichte, die im Wikingererbe von Haithabu wurzelt.
Schleswig begeistert mit beeindruckenden Sehenswürdigkeiten entlang der Schlei: Schloss Gottorf mit den Landesmuseen und dem berühmten Nydamboot, der St.-Petri-Dom mit dem Brüggemann-Altar, die historische Fischersiedlung Holm und das nahegelegene St.-Johannis-Kloster. Das Rathaus vereint mittelalterliche Klosterarchitektur mit städtischer Geschichte. Im Stadtteil Friedrichsberg bieten das Stadtmuseum im Günderothschen Hof und das Landesarchiv im Prinzenpalais mit der historischen Urkunde von 1460 einen Einblick in die reiche Kultur und Geschichte des Ortes.
Schleswig ist ein Muss für Geschichtsinteressierte, Kulturfreunde und alle, die norddeutsches Flair in einer Stadt zwischen Wikingervergangenheit und barocker Residenzgeschichte erleben möchten. Ein Besuch lohnt sich!