Auf dem Weg nach Santiago

©sh-tourismus.de/MOCANOX

Jakobsweg

Pilgern zwischen Küste, Kultur und Kontemplation

Der Jakobsweg (spanisch: Camino de Santiago) ist einer der bekanntesten und ältesten Pilgerwege der Welt. Sein Ziel liegt im nordwestspanischen Santiago de Compostela, wo sich laut Überlieferung das Grab des Apostels Jakobus des Älteren befindet. Seit dem Mittelalter folgen Menschen aus ganz Europa diesem Weg – zu Fuß, auf dem Fahrrad oder zu Pferd. Dabei führt der Jakobsweg durch verschiedenste Regionen, Kulturen und Landschaften und wurde im Jahr 1993 als erster Kulturweg Europas ausgezeichnet.

Was viele nicht wissen: Der Jakobsweg beginnt nicht erst in Spanien. Über ein weit verzweigtes Wegenetz verlaufen Pilgerwege durch ganz Europa. Er ist damit ein integraler Teil der europäischen Kulturstraße.

Radfahrer sind auf dem Ochsenweg unterwegs, im Vordergrund ist eine saftig grüne Wiese zu sehen.
©sh-tourismus.de_MOCANOX

Der Jakobsweg in Deutschland

Der Ochsenweg als Pilgerroute

Der Jakobsweg beginnt nicht erst in Spanien – er führt mitten durch Deutschland. Über Jahrhunderte haben Pilgernde hier Klöster, Kirchen, Städte und Wege geprägt. Heute verläuft ein weit verzweigtes Netz von Jakobswegen durch alle Regionen: vom Norden an der dänischen Grenze über Mitteldeutschland bis hin zu den Alpen im Süden.

Ob entlang der Küste im Norden, durch das Münsterland, das Rheinland, das Maintal oder die Schwäbische Alb – überall trifft man auf spirituelle Orte, kulturhistorische Stätten und landschaftliche Vielfalt. Wer auf dem Jakobsweg in Deutschland unterwegs ist, wandert nicht nur durch die eigene Heimat, sondern ist Teil eines jahrhundertealten europäischen Pilgerpfades.

Die Wege sind meist gut ausgeschildert – mit der bekannten Jakobsmuschel und dem gelben Pfeil – und bieten ideale Bedingungen für erfahrene Pilger ebenso wie für Einsteiger. Viele gehen den Weg in Etappen, andere planen eine längere Auszeit – ob zu Fuß oder mit dem Rad.

Zahlen, Fakten und Dauer

  • 2.000+ Kilometer umfasst das Jakobswegenetz in Deutschland
  • 30+ ausgeschilderte Routen führen durch Deutschland, alle markiert mit Jakobsmuschel und gelbem Pfeil
  • 3-4 Monate dauert die gesamte Strecke ab Deutschland zu Fuß (bei 20–25 km pro Tag)
  • 100 KM ist die Mindeststrecke zu Fuß für die Compostela (bzw. 200 km mit dem Rad)
  • 300.000+ Pilger jährlich erreichen Santiago de Compostela – Tendenz steigend

Der Jakobsweg ist…

…eine Einladung zum Reisen und zum Ankommen – im Hier und Jetzt. Gerade der Abschnitt durch Schleswig-Holstein bietet eine ruhige, ursprüngliche Alternative zu den oft überlaufenen Wegen in Spanien. Wer sich auf den Weg macht, findet Begegnungen mit Geschichte, Natur und sich selbst.

©Ochsenweg / Frank Siemers

Der Ochsenweg

Pilgern mit Geschichte

Von der dänischen Grenze bei Flensburg bis zur Elbe führt der Ochsenweg durch stille Landschaften, lebendige Städte und geschichtsträchtige Orte. Im Norden knüpft er an den dänischen Hærvejen an – im Süden öffnet sich der Weg für alle, die auf dem Jakobsweg weiter reisen möchten.

Für Radfahrer:innen bietet sich ab Hamburg nämlich eine besondere Anschlussroute: Hier verläuft die EuroVelo-Route, die dem Jakobsweg folgt und so nahtlos den Übergang vom Ochsenweg in eine der bedeutendsten Pilgerstrecken Europas ermöglicht.

Unterwegs auf dem Ochsenweg begleiten dich Hörgeschichten, Kulturorte und Natur, die den Weg zu einem echten Erlebnis machen – nicht nur zum Anschauen, sondern zum Ankommen.

©Ochsenweg / Frank Siemers

#ochsenweg

Lass uns an deinen Momenten teilhaben und bekomme die Chance auf unseren Kanälen veröffentlicht zu werden! Poste jetzt deine Schnappschüsse mit #ochsenweg und markiere unsere Social-Media-Kanäle.

Paar fährt mit dem Fahrrad in idyllischer Natur auf dem Ochsenweg.
©sh-tourismus.de/MOCANOX