Residenz der Herzöge

Menschen spazieren durch den Barockgarten im Schloss Gottorf

Schleswig

Stadt der Geschichte und der Gegensätze

Mit rund 25.000 Einwohnern ist Schleswig (dänisch: Slesvig) heute mehr als eine Kleinstadt. Einst jedoch zählte sie zu den bedeutendsten politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Zentren des Landes. Sie war nicht nur Namensgeberin des Herzogtums Schleswig, sondern auch Trägerin einer wechselvollen Geschichte, die im Wikingererbe von Haithabu wurzelt.

Schleswig begeistert mit beeindruckenden Sehenswürdigkeiten entlang der Schlei: Schloss Gottorf mit den Landesmuseen und dem berühmten Nydamboot, der St.-Petri-Dom mit dem Brüggemann-Altar, die historische Fischersiedlung Holm und das nahegelegene St.-Johannis-Kloster. Das Rathaus vereint mittelalterliche Klosterarchitektur mit städtischer Geschichte. Im Stadtteil Friedrichsberg bieten das Stadtmuseum im Günderothschen Hof und das Landesarchiv im Prinzenpalais mit der historischen Urkunde von 1460 einen Einblick in die reiche Kultur und Geschichte des Ortes.

Schleswig ist ein Muss für Geschichtsinteressierte, Kulturfreunde und alle, die norddeutsches Flair in einer Stadt zwischen Wikingervergangenheit und barocker Residenzgeschichte erleben möchten. Ein Besuch lohnt sich!

Unsere Highlights

Schleswig (Tourist-Info)

  • Schleswig

Auf dem Weg zum Hafen befindet sich die Tourist-Information.

Landesmuseum Schloss Gottorf hinter Büschen.
©Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH

Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

  • Schleswig

Auf einer Schleiinsel gelegen, ist Schloss Gottorf in Schleswig Sitz zweier Landesmuseen. Das Gebäude selbst wurde in seiner achthundertjährigen Geschichte mehrfach umgebaut und erweitert, von einer mittelalterlichen Burg über eine Renaissancefestung bis hin zum heutigen Barockschloss.

Schleswig-Tiergarten: Zeitreise zum Adel & den Herzögen

  • Dauer: 3:26 h
  • Entfernung: 14 km

Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege.

©Ostseefjord Schlei GmbH/Katja Brückner

Schleswiger Schleichwege über Idstedt

  • Dauer: 2:54 h
  • Entfernung: 44 km

Gute Fitness erforderlich. Die Tour kann losen Untergrund enthalten, der schwer zu befahren ist.

©Henrik Matzen

Stadtmuseum Schleswig

  • Schleswig

Das Schleswiger Stadtmuseum bewahrt die wechselvolle Geschichte der Stadt und ihrer Bürger vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Als Besonderheit gibt es die Teddybären-Sammlung zu bestaunen.

Stadtrundgang durch Schleswig

  • Dauer: 2:50 h
  • Entfernung: 12 km

Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege.

©FjordLink

Stern Hausboot Aegir

  • Schleswig

Urlaub auf dem gemütlichen Stern Hausboot Aegir in der ersten Reihe Ostseefjord Schlei im Schleswiger Stadthafen bedeutet Entspannung und Erholung, Freiheit oder Abenteuer für Alle.

©FjordLink

Stern Hausboot bikini

  • Schleswig

Urlaub auf dem gemütlichen Stern Hausboot bikini in der ersten Reihe auf dem Ostseefjord Schlei im Schleswiger Stadthafen bedeutet Entspannung und Erholung, Freiheit oder Abenteuer für Urlaub mit Freu

©FjordLink

Stern Hausboot Glücksmomente

  • Schleswig

Urlaub auf dem gemütlichen Stern Hausboot Glücksmomente in der ersten Reihe auf dem Ostseefjord Schlei im Schleswiger Stadthafen bedeutet Entspannung und Erholung, Freiheit oder Abenteuer für Alle.

Hörgeschichten vom Ochsenweg

Schützenswerte Natur in Schleswig

Schleswig erweist sich als ein Ort voller geschichtlicher Tiefe und naturnaher Zukunft. Freya und Tjark entdecken, wie aus Schlachtfeldern artenreiche Wiesen wurden und sprechen über innovative landwirtschaftliche Projekte im Naturpark Schlei. Während sie über nachhaltige Praktiken diskutieren, wachsen Freyas Visionen für den heimatlichen Hof und die Bedeutung von Umweltschutz.

#ochsenweg

Lass uns an deinen Momenten teilhaben und bekomme die Chance auf unseren Kanälen veröffentlicht zu werden! Poste jetzt deine Schnappschüsse mit #ochsenweg und markiere unsere Social-Media-Kanäle.

Paar fährt mit dem Fahrrad in idyllischer Natur auf dem Ochsenweg.
©sh-tourismus.de/MOCANOX