Mittendrin

©MHT.SH & Peter Lühr
©MHT.SH & Peter Lühr

Auf alten Wegen gewachsen

Hohenwestedt ist historisch ein echter Knotenpunkt. Bereits im Jahr 1217 wird er als „Weststede“ erstmals urkundlich erwähnt, doch seine Bedeutung reicht viel weiter zurück: Hier verlief schon vor Jahrtausenden ein wichtiger Fernweg, der später unter dem Namen Ochsenweg berühmt wurde. Diese historische Route verband den dänischen Königssitz mit den Viehmärkten Norddeutschlands – und Hohenwestedt lag mittendrin.

Dank seiner Lage auf einer saaleeiszeitlichen Altmoräne, mit Höhenlagen über 50 Metern, entwickelte sich der Ort über die Jahrhunderte zu einem bevorzugten Siedlungsplatz. Der Namenszusatz „Hohen-“ verweist auf diese erhöhte Lage und die fruchtbaren Böden, die bis heute gute Voraussetzungen für Landwirtschaft bieten.

Archäologische Funde aus der Jungsteinzeit und besonders aus der Bronzezeit belegen, dass die Gegend bereits früh besiedelt war. Damals war der Norden noch weitgehend rohstoffarm und auf Importe von Metallen angewiesen, ein Hinweis darauf, dass sich hier bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. ein Handelsweg etabliert haben könnte. Später nutzten Händler, Pilger, Soldaten und Viehtreiber denselben Pfad als Teil des legendären Ochsenwegs.

Wer heute den Ort betritt, kann den alten Wegen noch nachspüren: Am nördlichen Ortseingang folgt die B77 dem Verlauf der historischen „Itzehoher Chaussee“ aus dem 19. Jahrhundert, die ihrerseits auf älteren Trassen basiert. Südlich des Ortskerns führen Feldwege weiter entlang der alten Route. In einem nahegelegenen Waldstück bei Jahrsdorf ist sogar noch ein originaler Wegrest sichtbar. Ein echtes Zeugnis vergangener Zeiten.

Neben dem Ochsenweg war Hohenwestedt auch an eine zweite wichtige Verbindung angebunden: die Lübsche Trade. Dieser mittelalterliche Handelsweg verband die Hansestadt Lübeck mit Märkten an der Nordsee. Auch wenn ihr Verlauf heute nicht mehr genau im Gelände erkennbar ist, belegen historische Quellen ihre Präsenz rund um Hohenwestedt.

Obwohl Jahrhunderte vergangen sind, wirkt die alte Wegegunst bis heute fort: Hohenwestedt profitiert auch heute noch von seiner zentralen Lage und ist ein attraktiver Standort für Gewerbe, Handel und moderne Industrie.

Weitere interessante Themen

#ochsenweg

Lass uns an deinen Momenten teilhaben und bekomme die Chance auf unseren Kanälen veröffentlicht zu werden! Poste jetzt deine Schnappschüsse mit #ochsenweg und markiere unsere Social-Media-Kanäle.

Paar fährt mit dem Fahrrad in idyllischer Natur auf dem Ochsenweg.
©sh-tourismus.de/MOCANOX