Hörgeschichten vom Ochsenweg
Episode 12 Itzehoe
Intro: Begleitet das Vater-Tochter-Duo Tjark und Freya auf ihrer Tour entlang des Radfernweges Ochsenweg quer durch Schleswig-Holstein. Die beiden geben euch viele Einblicke zu Land und Leuten, Hintergrundinformationen zur Geschichte und Wissenswertes zu Flora und Fauna. Und ganz nebenbei auch zu ihrer eigenen Familiengeschichte, was nicht immer so ganz einfach ist, denn bei den beiden prallen ihre unterschiedlichen Charaktere aufeinander.
Erzähler: Von besonderen Naturphänomenen und bedeutenden Künstlern
Ob historische Sehenswürdigkeiten oder ursprüngliche Natur, in Itzehoe gibt es von allem reichlich. Von Schlössern und der typisch nordischen Geest- und Marschlandschaft berichtet euch diese Episode. Und nicht weit entfernt vom Ochsenweg entdeckt man an der tiefsten Stelle Deutschlands das Land unter dem Meeresspiegel. Bei Freya und Tjark geht es heute überraschend friedlich zu.
Tjark: „Moin Lütte.“
Freya: „Moin Vadder. Kuck Dir nur mal Itzehoe an, wunderschön hier, finde ich “
Tjark: „Itzehoe ist eine der ältesten Städte Holsteins.“
Freya: „Und hat echt viele schöne Ecken. Lass uns an der St. Laurentii Kirche vorbeiradeln und dem Klosterhof, auch das Adelspalais Prinzeßhof zählt zu den historischen Highlights von Itzehoe.“ {schwärmt begeistert, euphorisch}
Tjark: „Ich brauch erstmal einen Kaffee.“ {trocken}
Freya: „Gute Idee. Aber danach könnten wir ins Wenzel-Hablik-Museum gehen. Der war ein bedeutender Künstler, der hier gelebt hat. Große Ölbilder von Sternenhimmeln mit Planetenbahnen, Norddeutsche Landschafts- und Meeresbilder, Zeichnungen und Aquarelle von utopischen Weltraumsiedlungen, kleine Kristallschlösser, exotische Muschelsammlungen… Lauter cooles Zeug. Expressionistische Avantgarde – und bei der Motivauswahl von Vincent van Gogh und Edvard Munch inspiriert.“ {völlig aus dem Häuschen}
Tjark: „Da fahr ich lieber einen größeren Umweg und geh auf Tauchstation.“ {grummelig}
Freya: „Oh man, Vadder. Was hast du nu wieder vor?“ {belustigt}
Tjark: „In der Wilstermarsch befindet sich die tiefste Landstelle der Bundesrepublik Deutschland. 3,54 Meter unter dem Meeresspiegel.“
Freya: „Wow, das Land unterm Meeresspiegel.“
Tjark: „Genau. Aber wenn du doch lieber Kultur willst: In Breitenburg ist das Schloss der Adelsfamilie Rantzau. Das ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in der Region. In seiner fast 500-jährigen Baugeschichte entwickelte sich das Herrenhaus von einem befestigten Renaissance-Sitz zu einem historistischen Landschloss. Im 16. und 17. Jahrhundert war es eines der politischen und kulturellen Zentren Schleswig-Holsteins.“
Freya: „Berühmt ist es für seine edlen Säle, die wertvolle Bibliothek, die Schlosskapelle mit Gruft, den Brunnen im Schlosshof sowie seinen Landschaftspark. Heute ist es ein schickes Hotel.“
Tjark: „Jo. Schau Dich mal um, was siehst Du noch?“
Freya: „Marsch und die Geest so weit das Auge reicht. Wunderschön.“
Tjark: „Genau. Die gibt's vor allem bei uns im Norden. Besonders Schleswig-Holstein wurde stark von den letzten Eiszeiten und dem Vordringen des Meeres beeinflusst.“
Freya: „Weil es eben so tief liegt.“
Tjark: „Genau Lütte. In der für norddeutsche Verhältnisse hügeligen Geestlandschaft sind die Böden eher nährstoffarm.“
Freya: „Und die Marsch ist genau das Gegenteil. Flaches, fruchtbares Weideland, direkt am Wasser.“
Tjark: „Genau. Hier kann man den Übergang sehr gut sehen. Achte gleich mal drauf, wenn wir weiterfahren.“
Freya: „Mach ich. Schon spannend, wie viele verschiedene Naturlandschaften man am Ochsenweg entdecken kann.“
Tjark: „Stimmt. Apropos Ochsen: Für die war Itzehoe ein weiterer wichtiger Umschlagsplatz. Daran erinnert heute noch der Straßenname „Ochsenmarktkamp“ im Nordosten der Stadt.“
Freya: „Ich kann mir richtig vorstellen, wie Du da früher hart verhandelt hättest um Deine geliebten Rinder.“
Tjark: „Das darfste glauben.“
Freya: „Mit mir verhandelst Du auch immer so hart…“
Tjark: „Deswegen biste so plietsch. Wer weiß, ob das so wäre, wenn ich Dich nicht ab und an mal necken würde… Gegenwind formt den Charakter.“
Freya: „Deswegen ist Schleswig-Holstein so voller Charakterköpfe. Wegen dem ganzen Wind!
Erzähler: So ganz unrecht hat Freya da nicht…
Outro: Ihr wollt noch mehr zum Ochsenweg wissen? Unter www.ochsenweg.de findet ihr alles Wissenswerte und Planungstools für eure persönliche Tour entlang des Weges. Es gibt dort Tipps für Unterkünfte, Sehenswertes, Einkehr- und Rastmöglichkeiten und noch sehr viel mehr!