Hier verpasst du nichts!

Ehepaar fährt auf dem Ochsenweg in Itzehoe entlang der Stör. Kreis Steinburg
©Holstein Tourismus / photocompany

Auf dem neuesten Stand

Immer informiert über den Ochsenweg

Damit du immer auf dem aktuellsten Stand bist, haben wir für dich die wichtigsten Informationen und Schritte im Überblick. Viele wichtige Grundlagen und Voraussetzungen wurden schon vor Projektbeginn geschaffen:

Förderprojekt Kultur und Naturerbe im SH Binnenland 

Der Ochsenweg ist ein Projektbaustein dieses Förderprojektes gewesen. Im Rahmen des “Kultur- und Naturerbe”-Projektes sind in Kooperation mit der FH Westküste erste Storytelling-Ansätze entwickelt worden. Außerdem konnte im Projekt ein umfassendes Netzwerk an Kooperationspartner geschaffen werrden. Aus diesem Netzwerk konnten für das Entwicklungsprojekt schnell Projektpartner gewonnen werden. Zu guter Letzt wurden im Förderprojekt bereits erste Medieninhalte zum Radfernweg Ochsenweg produziert und veröffentlicht worden. 

Maßnahmen der Kommunen

Laufende Durchführung von Radinfrastrukturmaßnahmen der Kommunen.

Befahrung der D-Routen durch das Land Schleswig-Holstein

Durchführung im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein. Im Rahmen einer Befahrung der D-Routenverläufe und aller weiteren Radfernwege, wurde auch der Ochsenweg befahren. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für unsere Maßnahmen im Bereich Infrastrukturmanagement.

Fachhochschule Westküste: Ochsenweg als Fallstudie

Erarbeitung von Ideen sowie Umsetzungs- und Implementierungsmöglichkeiten zum Storytelling-Konzept zur Positionierung des Ochsenweges im Wettbewerb.

Das Entwicklungsprojekt Ochsenweg

Mit Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns im Oktober 2022 und der Bewilligung des Projektes im April 2023 konnte das Entwicklungsprojekt endlich starten. Besonders bedeutend für den Erfolg des Projektes sind Kooperationen, die wir über die reine Projekt-Partnerschaft hinweg eingehen konnten.

Das Projekt im Überblick

Nächste Meilensteine im Überblick

  1. Ansprache von weiteren Leistungsträgern 
  2. Umsetzung der Maßnahmen zur Mängelbeseitigung
  3. Planung und Umsetzung weiterere Maßnahmen zur radwegbegleitenden Infrastruktur
  4. Aufstellung aller Infotafeln (bis Mitte 2025)
  5. Austausch das Routensignets (bis Mitte 2026)
  6. Entwicklung weiterer landwirtschaftlicher Betriebsportraits (Videos) (bis Mitte 2026)
Paar schaut in Wedel gemeinsam auf eine Karte, während sie auf einer Bank sitzen.
©SHBT u. photocompany

Kooperationen