Ziel: Aufbau einer qualitativ hochwertigen und nachhaltig betreuten Radinfrastruktur (4 Sterne nach ADFC-Standard für Qualitätsradrouten)
- Infrastrukturmanagement inkl. Qualitätsmanagement
- Kooperation mit AktivRegionen ermöglicht Infrastrukturförderung
- Kooperation mit dem Verein Hamburg Naherholung ermöglicht Förderung
Partner: Kreise und Kommunen, AktivRegionen, Verein Naherholung
Das Infrastrukturmanagement ist im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung an das Büro Lebensraum Zukunft in Kiel vergeben worden.
Gemeinsam mit den Kreisen, kreisfreien Städten und AktivRegionen sowie weiteren Partnern wird gemeinsam in der Arbeitsgruppe Infrastruktur daran gearbeitet, die Infrastruktur des Ochsenweges auf Basis der Ergebnisse der vom Land durchgeführten Befahrung zu optimieren. Neben der Wegequalität wird auch die Begleitinfrastruktur analysiert und ausgebaut. Wichtige Meilensteine im aktuellen Projektverlauf sind der mit dem Landesbetrieb Straße und Verkehr erarbeitete Vereinbarungsentwurf, der eine Sanierung der Landesstraßen-begleitenden Radwege in Eigenregie der Ämter/Kommunen ermöglicht. Bis Ende Oktober 2023 konnte wiederum sollen zu allen Mängeln der Priorität 1 und 2 von den Baulastträgern Entscheidungen bezüglich einer Behebung des Mangels herbeigeführt werden. So kann ab November 2023 über eventuell notwendige Verlegungen diskutiert werden.
Folgende weitere Themen konnte das Infrastrukturmanagement unterstützend für die Projektpartner bearbeiten:
- Erstellen einer Übersicht bestehender Fördermöglichkeiten für radtouristische Infrastruktur und Weitergabe an Kreise, Ämter und Gemeinden
- Erstellen einer Übersicht zur Anbindung der Bahnhöfe
- Handlungsbedarfe: Informationstafel zum Ochsenweg, Integration in Wegweisung
- Erstellen eines Informationsblatts für die Kommunen zur Ausstattung von Rastplätzen sowie weiterer punktueller Infrastruktur und Weitergabe an Kreise, Ämter und Gemeinden
- Erstellen einer Übersicht zu Betonspurbahnen am Ochsenweg sowie der 12 weiteren Radfernwege in SH: Erläuterung der Spurbahncharakteristika für Gespräche mit dem ADFC bzgl. Zertifizierung
- Persönlicher Austausch mit dem ADFC auf Landesebene (16.03.)
- Zusendung der Informationen und offener Fragen an die Bundesgeschäftsstelle
des ADFC durch das MWVATT - Stellungnahme des ADFC (v. 14.07.2023) Ausnahmen zu Spurbahnen wird es nicht geben.
- Stellungnahme zum neuen Radwegweisungs-Erlass in Schleswig-Holstein
- Neuer Erlass: mittleres Schildermaß wurde gewählt
- Mustervereinbarung des LBV.SH für Kommunen zu Maßnahmen an B-/L-/K-Straßen liegt vor; z. Zt. in Abstimmung mit interessierten Kommunen
- Aktuell Vereinbarung beschlossen L116
- 2 weitere mögliche Strecken für Vereinbarung zu Maßnahmen zwischen LBV und Kommunen: L 100, L 328
Was wir bereits erreicht haben:
- 40% der Streckenmängel mit Priorität 1 sind behoben, 19% der Streckenmängel mit Priorität 2 sind behoben. Bei weiteren 53% der Mängel mit der Priorität 1 oder 2 ist die Beseitigung bereits in Planung.
- Der Großteil (53%) der punktuellen Mängel der Priorität 1 und 2) am Ochseweg d´sind bereits behoben. Das größte verbleibende Problem in diesem Bereich sind ungesicherte Querungen klassifizierter Straßen.
- Die Zuführung zu den 20 Bahnhöfen am Weg wurde oder wird bis zum Ende des Projektes ausgeschildert
- Entlang des Ochsenweges wurden 20 Rastplätze erweitern und es wurden insgesamt 10 neue Rastplätze geschaffen
- Von den 26 über das Projekt finanzierten Informationstafeln wurden inzwischen für 24 Tafeln ein Standort gefunden und eine entsprechende Vereinbarung mit der Gemeinde geschlossen.