Hörgeschichten vom Ochsenweg
Episode 04 Oeversee
Intro: Begleitet das Vater-Tochter-Duo Tjark und Freya auf ihrer Tour entlang des Radfernweges Ochsenweg quer durch Schleswig-Holstein. Die beiden geben euch viele Einblicke zu Land und Leuten, Hintergrundinformationen zur Geschichte und Wissenswertes zu Flora und Fauna. Und ganz nebenbei auch zu ihrer eigenen Familiengeschichte, was nicht immer so ganz einfach ist, denn bei den beiden prallen ihre unterschiedlichen Charaktere aufeinander.
Erzähler: Weit zurück in die Vergangenheit in Oeversee
Die Ochsenweg-Etappe bei Oeversee führt am ältesten Gasthaus Schleswig-Holsteins vorbei und zeigt Ausgrabungsstätten von Großsteingräbern, altertümlich auch „Hünengräber“ genannt, von vor über 5500 Jahren.
Oeversees Vergangenheit war nicht nur friedlich und gastfreundlich, bei der Schlacht von Sankelmark bei Oeversee zwischen Österreich und Dänemark gab es viele Gefallene.
Erlebt gemeinsam mit Freya und Tjark die geschichtsträchtige Gegend südlich von Flensburg.
Freya: „Vadder, was steht heute in Oeversee an?“
Tjark: „Krieg und Schlachten, aber auch eine große Portion Gastfreundschaft“
Freya: „Ok. Dann mal los!“
Tjark: „Du hast bestimmt schon von der Schlacht von Sankelmark bei Oeversee gehört.
Freya: „Klar!“
Tjark: „Im Deutsch-Dänischen Krieg traf 1864 die mit Preußen verbündete Österreichische Armee auf die Dänische. Innerhalb des wenige Stunden anhaltenden Kampfes kamen über 400 Österreicher und fast 1000 Dänen ums Leben oder wurden verwundet.“
Freya: „Furchtbar. Davon habe ich gehört. Daher kommt der Oeversee-Marsch. Die Flensburger gedenken noch heute der Hilfe für die Verwundeten beider Seiten am Tag nach dem Gefecht und machen sich immer am 6. Februar auf den 7 km langen Weg von Flensburg nach Oeversee. “
Tjark: „Genau. Und schau: Da vorne kommt der Historische Krug, der einzige königlich privilegierte Krug auf deutschem Boden. Das „Privileg“ bedeutete, dass der Landesherr beziehungsweise der König die Konzession zum Betreiben des Kruges erteilt hatte.“ {Spöttisch}
Freya: „Mit der Obrigkeit hast Du‘s nicht so, oder?“
Tjark: „Nee nicht so. Was ich aber interessant finde, ist, dass es ebenso wie der nahe gelegene Bilschau Krug eines der ältesten Gasthäuser Schleswig-Holsteins ist. Vor 500 Jahren erstmals urkundlich erwähnt. {Tjark beeindruckt}. Während der Schlacht wurde der Krug als Stabsquartier der Österreicher und als Feldlazarett genutzt.“
Freya: „Heutzutage ist er noch als Hotel erhalten. Da übernachten wir, was meinste?“
Tjark: „Na denn man tau.“
Freya: „Hier in Oeversee ist auch die Akademie Sankelmark. Mittlerweile hat sie vier Bildungsstätten, darunter die Europäische Akademie Schleswig-Holstein, die Academia Baltica und das Minderheiten-Kompetenz-Netzwerk.
Tjark: „Genau Dein Geschmack?“
Freya: „Stimmt. Mit über 100 Bildungsangeboten aus Politik, Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Ethik, Literatur und bildender Kunst. Wissen ist Macht, wie Francis Bacon schon sagte.“
Tjark: „Es hat noch niemandem geschadet, Sachen einfach zu machen. Dafür muss man in kein Buch geschaut haben. Lebenserfahrung und harte Arbeit kann man an keiner Uni lernen, glaub mir.“
Freya: „Aber die größeren Zusammenhänge und neuesten Forschungsergebnisse verstehen lernen kann man eben schon. Glaub mir, das ist auch für uns Landwirte wichtig.“
Tjark: „Die Wahrheit liegt wie immer irgendwo dazwischen.“
Freya: „Ich habe was entdeckt, was uns beiden gefallen würde. Ein bisschen Geschichte und harte Arbeit für Dich und viel Wissenschaftskram für mich.“
Tjark: „Nun bin ich aber gespannt.“ {klingt nicht sehr gespannt}
Freya: „Im archäologisch-landeskundlichen Arnkiel-Park kann man über 5.500 Jahre alte Großsteingräber aus der Jungsteinzeit entdecken.
Tjark: „Ich weiß, sieben Stück sogar.“
Freya: „Hier wird die Geschichte der Grabstätten und ihrer Erbauer lebendig. Das fast 70 Meter lange Großsteingrab, ein sogenanntes „Langbett“, ist eines der größten rekonstruierten Objekte seiner Art in Nordeuropa.“
Tjark: „Wenn Du meinst. Du hast ja als Kind schon immer gerne im Sand und in der Erde gebuddelt.“ {spöttisch}
Freya: „Haha!“ {leicht genervt}
Erzähler: “Hier in Öwasee gibt es aber wirklich viel Geschichtliches zu erleben. Weiter geht's in der nächsten Folge. Ihr wollt noch mehr zum Ochsenweg wissen?”
Outro: Ihr wollt noch mehr zum Ochsenweg wissen? Unter www.ochsenweg.de findet ihr alles Wissenswerte und Planungstools für eure persönliche Tour entlang des Weges. Es gibt dort Tipps für Unterkünfte, Sehenswertes, Einkehr- und Rastmöglichkeiten und noch sehr viel mehr!