Hörgeschichten vom Ochsenweg
Episode 6 Schleswig
Intro: Begleitet das Vater-Tochter-Duo Tjark und Freya auf ihrer Tour entlang des Radfernweges Ochsenweg quer durch Schleswig-Holstein. Die beiden geben euch viele Einblicke zu Land und Leuten, Hintergrundinformationen zur Geschichte und Wissenswertes zu Flora und Fauna. Und ganz nebenbei auch zu ihrer eigenen Familiengeschichte, was nicht immer so ganz einfach ist, denn bei den beiden prallen ihre unterschiedlichen Charaktere aufeinander.
Erzähler: Schützenswerte Natur in Schleswig
Das geschichtsträchtige Schleswig, das namensgebend für das Herzogtum und somit auch für das Bundesland Schleswig-Holstein war, ist für die Zukunft gewappnet. Aus ehemaligen Schlachtfeldern wurden bunte Wiesen – plattdeutsch auch „Bunde Wischen“ genannt. Innovative und nachhaltige landwirtschaftliche Projekte gehen Hand in Hand mit dem Aufbau und dem Erhalt der für das Biosystem so wichtigen Artenvielfalt wie im Naturpark Schlei. Freya und Tjark kabbeln sich heute zu den Themen Umweltschutz, Bio und die zukünftige Ausrichtung ihres Hofes.
Freya: „Moin Vadder“
Tjark: „Moin“
Freya: „Ich kann unsere Tour heute kaum erwarten. Hier in Schleswig am Ostseefjord Schlei ist der Rinderbetrieb « Bunde Wischen » beheimatet. Und vorher schauen wir am Naturpark Schlei vorbei.“
Tjark: „Natur und Park schließt sich das nicht gegenseitig aus?“ {Tjark mürrisch}
Freya: „Bist 'n büschn mucksch heute?“
Tjark {Grummelt nur mürrisch zur Antwort}
Freya: „Da komm ich wenigstens mal zu Wort. Die Schleiregion hier ist ein echtes Naturparadies und ein Hotspot der Artenvielfalt.“
Tjark: „Was Du nicht sagst.“
Freya: „Durch die Verzahnung von Süßwasser-, Brackwasser- und Salzwasserlebensräumen mit der Kulturlandschaft ist sie einmalig in Schleswig-Holstein. Fast 40 Städte und Gemeinden engagieren sich im Naturpark-Verein, um die Landschaft zu erhalten und erlebbar zu machen."
Tjark: „Das finde ich nicht unsympathisch.“
Freya: „Eben! Das Naturpark-Team kümmert sich um Natur- und Umweltschutz, Umweltbildung, nachhaltigen Tourismus und so. Der Verband deutscher Naturparke hat die Region Schlei sogar als Qualitätsnaturpark ausgezeichnet!“
Tjark: „Landgemacht.“ {anerkennend}
Freya: „Genau wie das Bunde Wischen. Das ungewöhnliche Programm der bunten Wiese geht auf den Erhalt einer Orchideenwiese in den 80ern zurück. Das war die Initialzündung für das Konzept des heutigen Biolandhofs, das auf den drei Säulen Landwirtschaft, Natur und Mensch basiert.“
Tjark: „So so, drei Säulen also.“ {Tjark spöttisch}
Freya: „Das wäre doch auch was für unseren Hof! Uns breiter aufstellen, auf Bio umsatteln, mehr direkt und zu vernünftigen Preisen vermarkten…“
Tjark {unterbricht sie}: „Alle Traditionen über Bord werfen und Deinen guten alten Vadder loswerden.“
Freya: „Das meinte ich nicht!“
Tjark: „Was denn dann?“
Freya: „Stell Dir vor, heute beweiden 900 Galloways, 100 Highland Cattle, 7 White Park Cattle und 15 Konik-Wildpferde die 1500 Hektar Naturschutzflächen der Genossenschaft.“
Tjark: „Keine Zebras?“ {spöttisch}
Freya: „Durch das Weideverhalten der verschiedenen Tiere und Rassen ergibt sich das charakteristische Landschaftsbild einer typischen halboffenen Weidelandschaft. Norddeutsche Natur wie im Bilderbuch, Vadder.“
Tjark: „Ich weiß nicht Recht, immer dieses neumodische Bio-Gedöns. Früher gings auch ohne“
Freya: „Ganz früher war alles Bio.“
Tjark {lacht}: „Mien Deern…“
Freya: „Die ganzjährige Weidehaltung von Rindern hat so viele Vorteile: gesündere, glücklichere Tiere, hochwertiges Biofleisch. Seit 35 Jahren hat sich die Kombination aus naturschutzorientierter Beweidung und Direktvermarktung bewährt. Das würde auch für uns finanzielle Unabhängigkeit gewährleisten.“
Tjark: „Das denkst Du.“
Freya: „Bei Bunde Wischen werden jährlich etwa 200 Tiere über den eigenen Hofladen, Naturkostläden und über ausgewählte Geschäfte des Einzelhandels verkauft.“
Tjark: „Ui ui ui.“ {anerkennend}
Freya: „Auch Gastronomen, die sich im Verbund "Feinheimisch" der regionalen Küche verschrieben haben, zählen zu den Kunden. Auf dem Biolandhof selbst kann man Urlaub machen. Ich finde das Konzept genial und bin mir sicher, ich kann Dich davon überzeugen.“
Tjark: „Wir werden sehen. Aber meine Neugier haste auf jeden Fall schon geweckt. Also los.“
Erzähler: Na, da scheint Tjark ja tatsächlich etwas neugierig geworden zu sein…
Outro: Ihr wollt noch mehr zum Ochsenweg wissen? Unter www.ochsenweg.de findet ihr alles Wissenswerte und Planungstools für eure persönliche Tour entlang des Weges. Es gibt dort Tipps für Unterkünfte, Sehenswertes, Einkehr- und Rastmöglichkeiten und noch sehr viel mehr!