Unterwegs in der Grenzregion

Hörgeschichten vom Ochsenweg

Episode 02 Grenze/Harrislee

Intro: Begleitet das Vater-Tochter-Duo Tjark und Freya auf ihrer Tour entlang des Radfernweges Ochsenweg quer durch Schleswig-Holstein. Die beiden geben euch viele Einblicke zu Land und Leuten, Hintergrundinformationen zur Geschichte und Wissenswertes zu Flora und Fauna. Und ganz nebenbei auch zu ihrer eigenen Familiengeschichte, was nicht immer so ganz einfach ist, denn bei den beiden prallen ihre unterschiedlichen Charaktere aufeinander.

Erzähler: Das deutsch-dänische Grenzgebiet bei Harrislee. Die Ochsenweg-Etappe an der Grenze zu Dänemark begeistert mit abwechslungsreicher Flora und Fauna, historischen Sehenswürdigkeiten und maritimem Flair. Freya und Tjark begeben sich heute auf Spurensuche in die Vergangenheit im deutsch-dänischen Grenzgebiet rund um Harrislee. Dank der Nähe zur Ostsee trefft ihr hier auf das Beste beider Welten aus Wasser und Land.

Freya: „Moin Vadder. Gut genächtigt? 
Heute führt uns der Ochsenweg in Mutters Heimat – über die Grenze nach Dänemark. Plauderst Du ein bisschen aus dem Nähkästchen wie es früher war im Vergleich zu heute? Du kennst Dich doch in der Gegend gut aus. Deswegen hab‘ ich Dich ja mitgenommen“ {Freya lacht}

Tjark:  „Moin, Lütte. Nu lass mich erst mal aufwachen und etwas Strecke machen, dann schnacken wir unterwegs.“ {grummelt Tjark}

Freya schwärmt: „Nun gut aber schau dir die Natur an. Die Flensburger Förde mit ihren sanften Hügeln und märchenhaften Wäldern… und die Strände erst. Ich kann mich gar nicht sattsehen an diesen nordischen Schönheiten, wenn Wald und Wasser aufeinandertreffen. Als ich klein war, sind wir oft am Strand von Wassersleben gewesen.“

Tjark:  „Ja, da war die Welt noch in Ordnung. ... Apropos: Den „einen“ Ochsenweg gibt es nicht. Der historische Landweg hat in vielen Abschnitten mehrere Varianten. Selbst in Harrislee gibt es drei Ochsenwege: Der erste Wegabschnitt ist die Straße Ochsenweg  zwischen Pattburg und Jarplund (…)“

Freya: (unterbricht ihren Vater): „Ach Vadder, nicht nur die Vergangenheit ist spannend. Im Hier und Jetzt gibt es auch einiges zu entdecken! Wir treffen jetzt auch auf den Themenradweg Grenzroute, der quasi rechtwinklig zu unserer Strecke verläuft und sich ganz der deutsch-dänischen Geschichte widmet. Die Grenzroute kann man, wie den Ochsenweg in beide Richtungen befahren, von Ost nach West oder von West nach Ost. Den Weg könnten wir doch nächstes Jahr mal fahren! Dann aber auf jeden Fall von der Nordsee an, dann haben wir hoffentlich immer Rückenwind, so wie jetzt gerade… HUI“

Tjark: „Gegenwind formt den Charakter…“ {Tjark grummelig} Schau Dir erstmal die Kultur an, mien Deern. Die Natur und Kultur sie prägte und prägt die Menschen im Grenzgebiet. Dänische und deutsche Kultur ist lebendig, miteinander verwoben, verheiratet so wie ich und Deine Mutter.“ {Tjark nachdenklich}

Freya: „Stimmt und die deutsch-dänische Grenzregion mit ihren Minderheiten gilt als Immaterielles Kulturerbes der UNESCO - auf deutscher und dänischer Seite. Unsere Familie ist quasi UNESCO-geschützt.“

Tjark: „Um die Mitte des 19. Jh. sah die Welt noch anders aus. In einer Zeit, die von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt war, wurde die neue Staatsgrenze schließlich per Volksabstimmung festgelegt. Damals wurde Nordschleswig dänisch und Südschleswig deutsch.“

Freya: „Die Grenze besteht bis heute noch!“

Tjark: {zustimmendes Brummen}: „Mhm, die so genannte Schleswig-Frage erhitzte die Gemüter in dieser stürmischen Zeit.“

Freya: „Wie die Gretchenfrage – wie hältst Du’s mit der Religion?“ {spottet Freya}

Tjark: „So ähnlich. Viele der Deutsch- und Dänischstämmigen lebten friedlich miteinander. Das Herzogtum Schleswig wechselte zwar oft die nationale Zugehörigkeit, war aber schon immer stärker dänisch geprägt. Das geht schon seit seinen Anfängen um 1200 so.“

Freya: „Schauen wir lieber nach vorn! Dort hinten beginnt das Krusauer Tunneltal. Man kann sich kaum vorstellen, wie sich die Gletscherzunge des Fördegletschers am Ende der Flensburger Förde in das Land fraß und so die Auentäler zur Ostsee entstanden sind. Wegen seiner Vielfalt an Lebensräumen und seltenen Tier-und Pflanzenarten zählt es zum europaweiten Schutzsystems „Natura 2000“.“

Tjark: „Lernt man das auch in deinem neumodischen Landwirtschaftsstudium in der großen Stadt, Lütte?“

Freya: „Ja Vadder, das und noch viel mehr. Das erzähle ich Dir auf der nächsten Etappe.“

Erzähler: “Seid also gespannt, wie es mit den beiden auf ihrer Tour weitergeht. Und ihr, wenn ihr hier im Norden Richtung Süden startet, ist dies eure erste Etappe auf dem Ochsenweg. Und wir wünschen euch eine tolle Tour. Wenn ihr von Süd nach Nord gefahren seid, seid ihr schon fast am Ziel, zumindest auf dem deutschen Abschnitt des Weges. Wir hoffen, ihr hattet Spaß.”

Outro: Ihr wollt noch mehr zum Ochsenweg wissen? Unter www.ochsenweg.de findet ihr alles Wissenswerte und Planungstools für eure persönliche Tour entlang des Weges. Es gibt dort Tipps für Unterkünfte, Sehenswertes, Einkehr- und Rastmöglichkeiten und noch sehr viel mehr!