Von der Vergangenheit in die Gegenwart in Hohenlockstedt.

Holstein Tourismus / photocompany
©Holstein / photocompany

Hörgeschichten vom Ochsenweg

Episode 11 Hohenlockstedt

Intro: Begleitet das Vater-Tochter-Duo Tjark und Freya auf ihrer Tour entlang des Radfernweges Ochsenweg quer durch Schleswig-Holstein. Die beiden geben euch viele Einblicke zu Land und Leuten, Hintergrundinformationen zur Geschichte und Wissenswertes zu Flora und Fauna. Und ganz nebenbei auch zu ihrer eigenen Familiengeschichte, was nicht immer so ganz einfach ist, denn bei den beiden prallen ihre unterschiedlichen Charaktere aufeinander.

Erzähler: Von der Vergangenheit in die Gegenwart in Hohenlockstedt

Warum der Käse aus Schleswig-Holstein weltweit geschätzt wird, wie Familienbetriebe die Tradition auf dem Land hochhalten und was das Lockstedter Lager neben seiner dunklen Vergangenheit mit dem finnischen Widerstand gegen Russland zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Schnack zwischen Freya und Tjark. Sie sind gerade auf der Westroute des Ochsenwegs zwischen Hohenlockstedt und Winseldorf auf ihren Drahteseln unterwegs.

Freya: „Moin Vadder.“

Tjark: „Moin Lütte. Heute fahren wir durch das ehemalige Lockstedter Lager. Fast jeder Schleswig-Holsteiner hat damals hier gedient. Stell Dir vor, wie riesig das war. 60 Quadratkilometer! 18.000 Soldaten wohnten 1914 in der Kasernenstadt und während des Ersten Weltkrieges übten dort pro Jahr 115.000 Soldaten .“

Freya: „Und wie geht die Geschichte mit den Finnen, die ins Lockstedter Lager kamen?

Tjark: „1915 kamen die ersten 55 Mann. Auf abenteuerlichste Weise, um sich als finnische Jäger ausbilden zu lassen. Nach drei Jahren kehrten sie in ihre Heimat zurück. Kämpften erfolgreich gegen die russische Besatzung und bildeten den Kern der finnischen Armee. Es heißt, der Wasserturm, das Wahrzeichen des Lagers war früher jedem Kind in Finnland ein Begriff. So positiv blieb die Rolle des Lockstedter Lagers leider nicht, ...“

Freya {unterbricht ihren Vater}: „Vadder, das ist wirklich spannend, aber Geschichte macht hungrig. 
Lass uns Pause machen in Hohenlockstedt.{Freya schnauft}

Tjark: “Wat mutt, dat mutt!“

Freya: „Hier gibt`s überall Hofverkäufe aus eigener Landwirtschaft, sowas könnten wir daheim auch anbieten.“

Tjark: „Lass das ma noch ma beschnacken, bevor wir alles anders machen und Traditionen über Bord werfen.“

Freya: „Schau mal, da ist eine Infotafel: Kennst Du die Fischzucht Knutzen in Hohenlockstedt? 
Hier steht: Die ersten Teiche der Fischzucht sind schon um 1855 entstanden und sind mittlerweile auf 30 Hektar erweitert worden.“

Tjark: „Und das wichtigste: Er wird in dritter Generation seit 1930 geführt!“ {Tjark eindringlich}

Freya: {liest unbeirrt weiter vor}: Der über 80 Hektar große Traditionsbetrieb bietet nicht nur frischen Fisch zum Verkauf  – die weitläufige Teichlandschaft mit Wald- und Wiesenflächen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer. Dort machen wir Pause.“

Tjark: „Dat löppt. Und der Meierhof Möllgaard wird auch angepeilt.“

Freya: „Da gibts Verkostungen und Schaukäsen steht hier. Der Meierhof ist stolzes Mitglied der Käsestraße Schleswig-Holsteins. Der Verein existiert seit 20 Jahren und hat es mit einigen der über 100 Käsesorten – 90 davon hier aus Schleswig-Holstein – in das Magazin „Feinschmecker“ und in die Käsebruderschaft St. Uguzon, der größten Käse-Vereinigung der Welt geschafft. Wow.“

Tjark: „Landgemacht sag ich da!“ {Tjark stolz}. Und so ganz nebenbei ... der Meierhof wird von Vater und Tochter geführt... “

Freya: „Wenn das kein Zeichen ist. Aber du weißt, ich würde einiges bei uns am Hof ändern.“

Tjark: „Warum müsst ihre jungen Leute immer alles anders machen? Die Bauern haben genug Gegenwind. Den brauchen sie nicht auch noch aus den eigenen Reihen…“

Freya: „Da bin ich ganz bei Dir. Wir haben doch ein gemeinsames Ziel. Aber nicht alles, was neu ist, muss schlecht sein. Und die Jungen können viel von den Alten lernen.“ {lobt Freya ihren Vater versöhnlich}

Tjark: „Und die Alten vielleicht auch von euch Jungspunden…“ {Tjark versöhnlich}

Freya: „Danke!“ {überrascht}

Tjark: „Da nich für!“ {zufrieden}

Erzähler: Na da sind die beiden sich ja wieder einig!

Outro: Ihr wollt noch mehr zum Ochsenweg wissen? Unter www.ochsenweg.de findet ihr alles Wissenswerte und Planungstools für eure persönliche Tour entlang des Weges. Es gibt dort Tipps für Unterkünfte, Sehenswertes, Einkehr- und Rastmöglichkeiten und noch sehr viel mehr!